APOD - Astronomy Picture Of the Day
Seit nun mehr über 25 Jahren gibt es das astronomische Bild des Tages der NASA.Die "Erfinder" Robert Nemiroff und Jerry Bonell, im wirklichen Leben zwei professionelle Astronomen in den USA, betreuen, koordinieren und bearbeiten das APOD seit 1995.
Seitdem ist das APOD Archiv zur größten Sammlung kommentierter astronomischer Bilder angewachsen.
Zumeist werden dort Aufnahmen, die mit professionellen Teleskopen entstanden sind, gezeigt aber auch Bilder aktueller Weltraummissionen oder kurze Videos. Die Seite apod.nasa.gov ist zu einer der meist frequentierten offziellen Internetseiten der USA geworden. Anlässlich des 25. Geburtstags des APODs zeigen wir hier täglich das aktuelle APOD.
Hin und wieder schafft es aber auch das Astrofoto eines Amateurastronomen als APOD ausgewählt zu werden, was unter Hobby-Astrofotografen natürlich als besonderes Prädikat gilt. Vielleicht gelingt ja mal einem unserer Vereinsmitglieder ein Astronomy Picture Of the Day.
Astronomische Highlights 2021
Insgesamt ist das astronomische Jahr 2021 eher dürftig.Dieses Zitat von Frau Carolin Liefke, Astrophysikerin am Haus der Astronomie in Heidelberg bringt 2021 im astronomischen Sinne wohl leider gut auf den Punkt.
Interessant, auch für Nichtastronomen, wird als eines der wenigen Ereignisse der Meteorsturm der Perseiden,da das Maximum (12.-13. August), mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde, auf die Zeit um Neumond fällt. Durch das nicht störende Mondlicht sind die Sternschnuppen leichter zu entdecken und imposanter.
Astronomische Highlights 2020
30. Nov.: Halbschatten-Mondfinsternis
Am Abend des 30. November (MEZ) kommt es zu einer Halbschattenfinsternis des Mondes. Dabei fällt der Halbschatten der Erde auf den Mond. In den deutschsprachigen Ländern ist diese Finsternis nicht sichtbar. Besonders spektakulär ist diese Art der Mondfinsternis jedoch ohnehin nicht. Oft wird sie für einen gewöhnlichen Vollmond gehalten.
13./14. Dez.: Geminiden Sternschnuppennacht
Der Geminiden-Meteorstrom erhellt mit seinen Sternschnuppen im Zeitraum 4. – 16. Dezember das Firmament. In der Nacht auf den 14. Dezember erwarten wir die meisten Meteore – bis zu 120 pro Stunde!
14. Dez.: Totale Sonnenfinsternis
Die totale Sonnenfinsternis am 14. Dezember 2020 ist entlang eines schmalen Streifens sichtbar, der sich vom Pazifik bis weit in den Atlantik erstreckt und dabei einige Landstriche in Chile und Argentinien abdeckt. In umliegenden Gebieten entsteht eine partielle Sonnenfinsternis.
21./22. Dez.: Ursiden-Meteorschauer
Kurz vor Weihnachten beschert uns der Meteorstrom der Ursiden einen Sternschnuppenregen. In der Nacht auf den 22. Dezember werden bis zu 10 Sternschnuppen pro Stunde erwartet.
Rückblick Astronomietag
Am 30. März 2019 fand der deutschlandweite Astronomietag statt.
Einen Rückblick mit Bilder finden Sie unter Astronomietag 2019
Astronomische Highlights 2019
Auch im Jahr 2019 gibt es wieder zahlreiche Himmelsschauspiele zu bestaunen.
Gleich zum Jahresbeginn, am 20./21. Januar lockte eine totale Mondfinsternis Astronomieinteressierte zum Blick in den Himmel.
Der Februar-Vollmond am 19. Februar zog als sogenannter Supermond über das Firmament. Ausgelöst durch einen recht geringen Erdabstand von "nur" ca. 356.700 km (durchschnittliche Entfernung Erde-Mond ca. 382.900 km) erscheint der Vollmond rund 7% größer und strahlt rund 30% heller.
Am 30. März fand der deutschlandweite Tag der Astronomie unter dem Motto "Möge die Nacht mit uns sein: Licht aus - Sterne an!" statt. Weitere Informationen rund um das Thema und die stattgefundene Veranstaltung der Sternfreunde Nidderau finden Sie hier>
Für den 22./23. April: wird die höchste Aktivität des alljährlichen Lyriden Meteorschauer erwartet. Der abnehmende Dreiviertelmond geht erst gegen Mitternacht auf und beeinträchtigt bis dahin das Sternschnuppen-Schauspiel nicht.
Am 16./17. Juli ereignet sich eine partielle Mondfinsternis. Die partielle Mondfinsternis in der Nacht auf den 17. Juli 2019 ist in ganz Deutschland gut zu sehen.
"That's one small step for man, one giant leap for mankind" ist einer der bekannesten Sätze in der Menschheitsgeschichte. Am 20. Juli jährt sich die Mondlandung von Apollo 11 zum 50. Mal
Der wohl beeindruckenste Sternschnuppen-Schauer sind die Perseiden mit ihrem Höhepunkt in der Nacht auf den 13. August. Aktiv zwischen dem 17. Juli und 24. August errreicht der Schauer im Maximum mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde.
Am 11. November bewegt sich der kleinste Planet unseres Sonnensystems Merkur zwischen Erde und Sonne. Mit geeignetem Augenschutz, ist der Planet als kleiner dunkler Punkt vor der Sonne zu erkennen. Für viele Hobbyastronomen, insbesondere die an Sonnenbeobachtung und -fotografie Interessierten, dürfte der Merkurtransit das Highlight des Jahres sein.
Der bei dem Transit von Merkur, für einen Beobachter auf der Erde, ausgelöste Helligkeitsverlust der Sonne, ist Grundlage eines der Verfahren mit dem auch Lichtjahre entferne Exo-Planeten aufgespürt werden. Aufgrund der Größenverhältnisse ziwschen Merkur und Sonne fällt dieser Helligkeitsverlust jedoch denkbar gering aus. Merkur mit einem Durchmesser von 4.879 km verdeckt die etwa 1.391.016 km im Durchmesser große Sonnenscheibe.
Je nach Wetterverhältnissen werden die Mitglieder der Sternfreude Nidderau zu den Himmelsevents mit ihrem eigenen Equipment oder in der Vereinsternwarte aktiv sein.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rückblick: Mondfinsternis & Mars Beobachtung in NIDDERAU
Juli 27 @ 21:00 - 00:00Am Freitag den 27.07.2018 luden die Sternfreunde NIDDERAUauf dem LIDL Parkplatz neben der KUS Halle in Heldenbergen zur Beobachtung der Mondfinsternis und der Mars-Opposition mit hochwertigen Teleskopen ein. Leider versteckte der Mond sich noch bis nach 22:00 Uhr im Dunst und hinter einem Gebäude. Dafür stand die Venus und etwas später auch Jupiter sehr günstig und konnte von den rund 50 Besuchern durch verschiedene Optiken beobachtet werden.
Besonders die kleinen waren überrascht, dass die Venus wie ein Halbmond aussieht und so konnten die Fachleute einiges an Wissen über unsere Gestirne weiter geben.
Zufälliger weise stand der Mars in der gleichen Nacht in Erdnähe und in Opposition zur Sonne. Dadurch erschien der kleine rote Begleiter unseres Mondes besonders hell. Leider gab er aber keine Details der Oberfläche preis, da in diesen Tagen ein globaler Staubsturm auf dem Mars sein Unwesen treibt. Da der Saturn aber zur gleichen Zeit wie der Mars zu sehen war, konnte dieser mit seinen immer interessanten Ringen alle interessierten entschädigen.
Vielen Dank an alle Helfer die diesen schönen Abend erst möglich gemacht haben.
Weitere Bilder in der Gallerie: https://www.guforc.de/gallery/mond/
Mars, der rote Planet in Erdnähe
Nur alle zwei Jahre kann man den roten Planeten Mars gut am Himmel sehen. Und nur alle 15 Jahre kommt er der Erde besonders nah. Endlich ist es wieder soweit: Mars wird im Juli als strahlend heller, rötlicher Planet tief über dem Südhorizont leuchten. Wer das verpasst, muss bis zum Jahr 2035 warten.
Das geheime Leben der Sterne
Anlässlich des bundesweiten Astronomie Tages am 24.März 2018 , der unter dem Motto „Das geheime Leben der Sterne“ stand, veranstalten die Sternfreunde-Nidderau verschiedene Vorträge und Führungen über den Planetenweg Nidderau. Im Außenbereich des Nidder Forums konnten die Besucher und Mitglieder unsere Sonne den Mond und andere Gesirne beobachten. Vielen Dank an Alle die dabei mitgeholfen haben. Viele Bilder von diesem Tag unter: Bilder/Veranstaltungen Presseartikel aus dem Hanauer Anzeiger vom 26.03.2018Pesse Artikel
Aktuell:Artikel über die Sternfreunde Nidderau im Kundenjournal „Unser Oberhessen“ der OVAG Friedberg
Ihre Sternstunden sind dunkel, lang und klar - Die Sternfreunde Nidderau beobachten und fotografieren Himmelsobjekte Hier klicken für den ganzen Artikel Außerdem:Presse Artikel in der "Frankfurter Neuen Presse"
Sternfreunde in Nidderau wollen über Astronomie aufklären.Dem Weltall ganz nahe kommen
Von GEORGIA LORI
Lesen Sie jetzt den spannenden Artikel: Link zur Onlineausgabe der FNP
NEU Vortrag und Führung über den Planetenweg Nidderau nach Vereinbarung!
Wandern Sie mit uns durch das Sonnensystem und erfahren Sie aufregendes über unsere Planeten, die Sonne und die Raumfahrt.
Der Planetenweg Nidderau lädt besonders im Sommer zum beschreiten des 2,1 km langen Modell unseres Sonnensystems ein, weil das Wetter meist ideal für einen Spaziergang zu den Planeten ist.
Aber auch die dunklen Monate von Oktober bis Februar bieten Ihren Reitz. Da es dann nicht selten vorkommt, dass es zum Ende der Führung noch zu ganz besonderen Leckerbissen am Himmelszelt kommt . Nicht selten kann man in der Dämmerung die Internationale Raumstation, einen Planeten oder unseren Mond beobachten, worauf wir Sie gerne aufmerksam machen.
Thema: Unser Sonnensystem
Ort: Kolleg der Willi-Salzmann-Halle / Gaststätte Hessenschmaus
Dauer: ca. 1h Vortrag und 2h Begehung des Planetenwegs Nidderau
Termine nach Vereinbarung: Tel.:06187-24963
Wer sind wir?
Die Sternfreunde Nidderau
Die Sternfreunde Nidderau sind ein bunter Haufen begeisterter Menschen von 0-82 Jahren, die gemeinsam Hobbyastronomie und Astrofotografie betreiben. Die Sternfreunde nutzen jede Gelegenheit um Ihr schönes Hobby mit anderen Menschen zu teilen. So sieht man die Mitglieder des GUFORC e.V. mit Ihren Teleskopen auf vielen Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet und kann Sie 12-14x im Jahr auf Ihrem Vereinsgelände mit eigener Sternwarte besuchen, wo Sie jedem Besucher die Sterne zeigen und Ihr interessantes Hobby vorstellen.
Darüber hinaus haben die Sternfreunde vor einigen Jahren in Nidderau einen 2,1 km langen Planetenweg errichtet über den jeder Flanieren und das Sonnensystem zu Fuss abschreiten kann. Oder Sie nehmen an den regelmässigen Führungen Teil und erfahren bei einem schönen Spaziergang durch unsere kleine Stadt wie gross die Entfernungen und die Unterschiede der Planeten sind und warum nur auf der Erde Leben entstanden ist.
Werden Sie doch bei uns aktives Mitglied und beobachten Sie zusammen mit uns das Universum oder unterstützen Sie uns mit einem kleinen Jahresbeitrag als passives Mitglied in unserem eingetragen Verein und helfen Sie dadurch unsere gemeinnützige Arbeit aufrecht zu halten und unsere Projekte zu finanzieren.
Neumondtreffen im Vereinsheim
Die Sternfreunde Nidderau treffen sich monatlich zum Erfahrungsaustausch und zum Planen gemeinsamer Aktivitäten. Darüber hinaus gibt es fast jeden Monat ein Neumondtreffen für alle DeepSky Fans.
Die Neumondtreffen werden stets gut vorbereitet und es wird auch immer ein Schlechtwetter Programm geboten. An den Treffen kann auch unsere Sternwarte genutzt werden.
Besucher sind herzlich Willkommen an den Diskussionen Teil zu nehmen. Weitere Infos und Anmeldungen unter: 06187-24963
Den genauen Terminplan zu allen Aktivitäten findet Ihr unter: Vereinstermine